LET’S TALK ABOUT BPMN – comito.at

LET’S TALK ABOUT BPMN

TEIL 4: SYMBOLSPRACHE

BPMN bedient sich grundsätzlich der Symbole von ganz einfachen Flussdiagrammen:

  • Kreis für Ereignisse (siehe Teil 2)
  • Raute für Verzweigungen (auch Gateways genannt)
  • Abgerundetes Rechteck für Aktivitäten (Prozessschritte)
  • Pfeile für den Sequenzfluss (Reihenfolge auch Konnektoren genannt)

Diese Symbole sind heutzutage in der Regel einer breiten Masse geläufig. Zur Präzisierung von Sachverhalten gibt es die Möglichkeit, die Grundsymbole mit Hilfe von Icons zu ergänzen, wobei die Form und grundlegende Bedeutung aber dieselbe bleiben. Dies senkt die Einstiegshürde für die Leser der Prozessdiagramme und erhöht die Akzeptanz vor allem bei den Mitarbeitern in der Betriebsorganisation und dem Qualitätsmanagement.

Des Weiteren können mit Hilfe von Assoziationen Textkommentare, Datenobjekte sowie zusätzliche Prozessteilnehmer und IT-Systeme mit Ihrem Prozessverlauf verbunden werden.

Ein wichtiger Bestandteil von Geschäftsprozessen sind Auswahlmöglichkeiten in Form von Verzweigungen, in der BPMN Logik ‚Geschäftsentscheidungen‘ oder auch ‚Gateways‘ genannt. Die Optionen ‚entweder/oder‘ sowie ‚und‘ zählen zu den am häufigsten verwendeten Auswahlmöglichkeiten.

In einem Geschäftsprozess werden üblicherweise Daten verwendet oder generiert. Datenobjekte, sogenannte Artefakten, machen die Daten Ihrer Geschäftsprozesse explizit. Sie dienen nicht der vollständigen Übersicht aller generierten oder genutzten Daten, aber informieren die Leser über die relevanten Dokumente und gespeicherten Daten.

In unseren nächsten Beitrag werden wir über die BPMN Symbolsprache berichten. Bereits jetzt Interesse? Dann stoßen Sie den Prozess an: Sie erreichen uns telefonisch unter +43 664 6310900 oder via eMail an office@comito.at.

Die comito Mitarbeiter sind nach ISO 17024 zertifizierte Business Process Manager und stellen sich alle 3 Jahre einer internationalen Re-Qualifizierung.

Mehr über BPMN lesen? Geht hier:

TEIL 1: WAS GENAU IST EIGENTLICH BPMN?

TEIL 2: DIE BESONDERHEITEN VON BPMN

TEIL 3: WELCHE EREIGNISSE KÖNNEN MIT BPMN DARGESTELLT WERDEN?

Donnerstag 20. Februar 2020